Zum Kundenportal
05204 99555-0 anrufen
Suche
Zum Kontakt
Person fängt Wasser aus Gartenschlauch mit Hand auf
Wasserspartipps

Wasser sparen und schützen

Wasser ist unsere wichtigste Lebensgrundlage – und eine kostbare Ressource. Die Gemeindewerke Steinhagen sorgen täglich dafür, dass sauberes Trinkwasser in bester Qualität zuverlässig bei Ihnen ankommt. Ebenso wichtig ist ein gemeinsamer, verantwortungsvoller Umgang mit Wasser und der nachhaltige Schutz unseres Grundwassers. Schon kleine Maßnahmen im Alltag können dabei viel bewirken. Daher haben wir für Sie praktische Tipps zusammengestellt, wie Sie Wasser sparen und damit einen Beitrag für Umwelt und Zukunft leisten können.

Unsere Tipps für den Alltag

Duschen statt baden

Zur Befüllung einer Badewanne benötigen Sie circa 150 bis 170 Liter Wasser, wenn Sie hingegen fünf Minuten duschen rund 60 bis 70 Liter. Noch besser ist ein Spar-Duschkopf, mit dem Sie nur 30 bis 45 Liter pro fünf Minuten verbrauchen.

Durchflussbegrenzer einbauen

Durchflussbegrenzer sind sofort nach dem Einbau funktionsfähig und helfen dabei, Wasser zu sparen. Da gleichzeitig weniger Warmwasser verbraucht wird, senken Sie damit auch Ihre Heizkosten ganz automatisch. Überprüfen Sie auch regelmäßig, dass Ihre Armaturen nicht tropfen und funktionstüchtig sind – auch das spart Wasser.

Spülen und Waschen

Schalten Sie Ihre Wasch- und Geschirrspülmaschinen nur ein, wenn sie voll beladen sind. Dadurch reduzieren Sie die Anzahl der Waschgänge und verbrauchen weniger Wasser und Energie. Auch sollten Sie das Waschmittel sparsam dosieren. Dosierungsempfehlungen der Hersteller sind häufig großzügig bemessen.

Sparspültaste betätigen

Viele Toiletten verfügen über eine zweite, kleinere Spültaste oder eine Stopptaste. Damit können Sie selbst steuern, wie viel Wasser verwendet wird – und so den Wasserverbrauch bei jeder Spülung deutlich reduzieren.

Medikamente & Reinigungsmittel

Auch ohne Chemikalien lassen sich Küche, Bad und WC hygienisch reinigen – nutzen Sie lieber natürliche Reinigungsmittel. Entsorgen Sie alte Medikamente nicht im Hausmüll oder über den Ausguss, sondern bringen Sie sie in die Apotheke. Viele Wirkstoffe werden selbst in modernen Kläranlagen nicht vollständig herausgefiltert – das belastet langfristig das Grundwasser.

Naturnah gärtnern

Verzichten Sie im Garten auf chemische Dünger und Insektenschutzmittel, denn ihr Einsatz kann das Grundwasser belasten. Reste von Farben, Lacken, Lösungsmitteln oder Holz- und Pflanzenschutzmitteln sollten zudem fachgerecht über den Sondermüll entsorgt werden – z. B. beim Gefahrstoffmobil.Die Die

Wassersparender Umgang im Garten

Auch bei sich im Garten können Sie sparsam mit Wasser umgehen: Nutzen Sie beispielsweise eine Regenwasserzisterne oder Regentonne für die Bewässerung Ihrer Pflanzen. Vermeiden Sie die Bewässerung mit Sprinklern – diese verbrauchen bis zu 800 Liter Wasser pro Stunde. Setzen Sie stattdessen auf Tropfschläuche oder Tröpfchenbewässerung, die das Wasser direkt an die Pflanzen bringen und deutlich sparsamer arbeiten. Gießen Sie die Pflanzen in Ihrem Garten morgens vor Sonnenaufgang oder abends nach Sonnenuntergang, damit das Gießwasser nicht durch Sonneneinstrahlung verdunstet. Ein längerer Rasen hält außerdem die Feuchtigkeit besser und vermindert damit den Bewässerungsbedarf. Wenn möglich, sollten Sie hitzefeste Pflanzen mit niedrigerem Wasserbedarf anpflanzen. Außerdem erhalten Bodendecker und Rindenmulch länger die Bodenfeuchtigkeit. Optimalerweise kann das Regenwasser auf Ihrem Grundstück versickern. Verzichten Sie auf Schottergärten oder betonierte Flächen. Dies verbessert die Neubildung von Grundwasser. Zuwege und Einfahrten können auch mit einer regendurchlässigen Pflasterung gestaltet werden.